Gesundheit und Sport
Juist-Stiftung spendet für Norder Hospiz – Engagement für alle Lebensalter
November 2017: Jüngst hat der Vorstand der Juist-Stiftung beschlossen, den Förderverein Stationäres Hospiz Norden mit 500 Euro zu unterstützen. Dies stößt auch beim Stiftungsrat auf positives Echo. Stiftungsrat-Mitglied Heinz Alenfelder dazu: „Im gerade beginnenden Trauermonat November wollen wir zeigen, dass die Bürgerstiftung der Insel Juist sich für alle Lebensalter engagiert.Jugendliche und Erwachsene, Jung und Alt, wir alle müssen mit dem Abschied leben“. Er führt aus, dass die Stiftung sich das Gedenken an Verstorbene zur Aufgabe gemacht hat. Außer den Gedenkstelen für auf See Bestattete war im vorletzten Jahr auf dem Dünenfriedhof ein anonymes Urnenfeld eingerichtet worden.
„Auch wenn sich die Juist-Stiftung zur Zeit eine größere Barrierefreiheit auf die Fahnen geschrieben hat, ist es doch genauso wichtig, Unterstützung für ein möglichst würdevolles Lebensende zu bieten“, so Dieter Brübach vom Stiftungs-Vorstand. Er ergänzt, dass das nächste Hospiz in Leer für Juist besonders weit entfernt ist: „Der Bedarf eines stationären Hospiz-Hauses in Norden ist unbestreitbar und die Juist-Stiftung will dazu ihren Beitrag leisten“.
Sportlich aktiv bei Wind und Wetter – Boulen mit der Juist-Stiftung
Auch bei fallenden Blättern, Wind und einzelnen Schauern halten sich auf Juist Freunde des Boule-Spiels noch bis zum Saisonende sportlich fit. Dienstags und Donnerstags um 17 Uhr treffen sich Aktive aus der Juist-Stiftung mit anderen Juister(inne)n und Gästen an den Boule-Plätzen „An‘d Diekskant“ (hinter dem Abenteuer-Spielplatz am Ortseingang).
Für Anfänger sind die Regeln des Spiels auf einer Tafel erklärt. Es geht bekanntlich darum, die eigenen Boulekugeln möglichst nah an das „Schweinchen“ zu platzieren (oder auch die der Gegner wieder wegzuschieben). Standard-Kugeln stehen zur Verfügung, können aber auch für unabhängige Spielrunden in der Informationsstelle der Kurverwaltung ausgeliehen werden.
Das Foto zeigt die Freude, die beim „Duell“ zwischen Stiftungs-Aktiven und Gästen kürzlich herrschte. Der „Computer“ zur Punkteerfassung – so zeigt das kleine Foto – ist wirklich kinderleicht zu bedienen.
Wir wünschen Allen noch viel Spaß beim Spiel!
Erlös der Inselläufe 2016 jetzt komplett weitergereicht
August 2017: Während schon die ersten diesjährigen Inselläufe stattfanden, konnte der Vorstand der Juist-Stiftung jetzt die zweite Hälfte der Erlöse aus 2016 überreichen. Die Stiftungsvorstandsvorsitzende Inka Extra übergab dem Chef der Juister Rettungsschwimmer, Habbo Schwips, an der Rettungsstation am Strand symbolisch einen Scheck über 639 Euro. Schwips freute sich und plant die Anschaffung eines weiteren Rettungsboards für den Einsatz im Loog. (mehr …)
Weiterer Schritt in Richtung Barrierefreiheit
April 2017 – Erneut kann die Juist-Stiftung von der Fortsetzung des im Januar 2015 begonnenen Projekts „Absenkung von Bordsteinkanten“ berichten. Vor dem Nordseehotel Freese wurden kurz vor Ostern die Bordsteine aufgenommen und versenkt. Ob mit Rollstuhl, Elektro-Roller, Rollator oder Kinderwagen – der Bürgersteig kann jetzt barrierefrei vom Damenpfad aus kommend betreten werden.
Die Barrierefreiheit gehört zu den Dauerprojekten der Juist-Stiftung. Stiftungsrats-Mitglied Hans Kolde stellte vor zwei Jahren einen Plan zusammen, der die schwierigsten Stellen für mobil beeinträchtigte Insulaner und Gäste enthält. Mit Unterstützung des Bauhofs der Inselgemeinde können so auf längere Sicht neuralgische Punkte entschärft werden. Das Foto zeigt die Mitarbeiter der Baufirma bei der Arbeit, die im Laufe des Vormittags allerdings durch regnerisches Wetter überschattet wurde.
Teilerlös der Inselläufe geht an die DGzRS
April 2017: Der Erlös der letztjährigen Inselläufe ging erfreulicherweise wieder an die Juist-Stiftung … Dieses Jahr war es der Stiftung dann ein besonderes Anliegen, einen Teil der Summe der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) für ihre wichtige Arbeit für die Insel zu übergeben. Dies erfolgte am Tag der Taufe des neuen Seenotrettungsbootes „Hans Dittmer“.
Wie wichtig die Arbeit, die Mannschaft für die Insel ist, kann sich wohl ein jeder denken, denn Juist ist für die Seenotretter kein einfaches Gebiet. Wie auch schon JNN berichtete, erfordert die Arbeit viel Respekt, nicht nur durch die Osterems im Westen, die stark veränderlichen Sände und Fahrwasser Haaks Gat sowie die Kachelotplate, oder im Süden das Wattenmeer mit seinen Besonderheiten. (mehr …)
Feuerwehr erhält Sprungpolster und Einsatzzelt
Die Juist-Stiftung unterstützte erneut die Arbeit der Feuerwehr, indem sie mit 7000 Euro aus eigenen Mitteln die Anschaffung eines Sprungpolsters förderte. Da die Feuerwehr auch noch ein neues Einsatzzelt benötigt, warb sie zusätzliche Spenden ein, die zum Teil über die Stiftung weitergereicht wurden, wie etwa die aus dem Erlös des diesjährigen Juister Musikfestivals. (mehr …)
Ein neuer Meilenstein zur Menschenrettung – Neuer Defibrillator im Loog
April 2015: Durch die großzügige Spende einer Juister Einwohnerin an die Juist-Stiftung konnte jetzt im Loog ein weiterer Defibrillator zur Menschenrettung installiert werden. Als zentraler Punkt wurde das Loogster Huus ausgewählt. Weitere Geräte befinden sich an der Bill, am Segelhafen und am Flugplatz. Mit dem neuen Gerät wird das fehlende Glied in der Kette geschlossen. Die Defibrillatoren werden von den Helfern des DRK übernommen und betreut. (mehr …)
weitere Einträge » « vorherige Einträge