Kultur, Kunst und Denkmalpflege
Eine tolle (Zeit)stifterin: Leiterin des Blockflöten-Orchesters auf Juist
Frau Margrith Bucher-Senn ist Schweizerin und hat sich bei ihrem ersten Juistbesuch direkt in diese Insel verliebt. Sie kam mit ihren beiden Landseer-Hunden ein Jahr später, für sieben Monate zum Urlaub auf die Insel. In dieser Zeit knüpfte sie viele Kontakte zu Insulanern und Gästen, worauf sie beschloss, für ein ganzes Jahr nur auf Juist zu leben. Durch die Liebe zu unserer Insel und den Menschen die hier leben, hat sie sich dann entschieden, auf die Insel über zu siedeln. Sie fühlt sich auf Juist geborgen und hat viele Freunde gefunden. Auch der Wirkungskreis und das Engagement der Stiftung beeindruckten sie. Frau Bucher-Senn wurde kürzlich Zustifterin, was uns sehr erfreut. (mehr …)
Konzert der Juist-Stiftung – Duo La Vigna überzeugt mit der Geschichte des Barock
Zum zweiten Mal in dieser Sommersaison hatte die Juist-Stiftung zu einem Konzert in die Katholische Kirche geladen. Diesmal standen mit dem bekannten Duo La Vigna alte Instrumente im Vordergrund: neben Blockflöten und der Barocklaute war die Theorbe zu hören, die das größte Instrument der europäischen Lautenfamilie ist.
Theresia und Christian Stahl zogen mit ihrem Programm „Eine kurze Geschichte des Barock“ das Publikum in ihren Bann. Zur Aufführung kamen Stücke von Corelli, Vivaldi, Johann Sebastian Bach und einigen anderen Komponisten des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts. Theresia Stahl studierte Diplommusikerziehung an der Universität der Künste Berlin, während Christian Stahl, der aus Pforzheim stammt, dort klassische Gitarre studierte. Als Duo La Vigna treten sie seit 2008 in ganz Deutschland auf. (mehr …)
Eindrucksvolles Gitarren-Konzert an einem schönen Sommerabend
Im Rahmen ihrer Konzert-Reihe konnte die Juist-Stiftung trotz des guten Wetters viele Gäste und Juister in der katholischen Inselkirche begrüßen. Dieter Brübach vom Stiftungsvorstand stellte zunächst kurz den Künstler Tristan Angenendt vor, der dann selbst beredt durch den Abend führte. Das Programm trug den Titel „Homenaje a Segovia – Das Goldene Zeitalter der spanischen Gitarre“. In seinem Mittelpunkt stand das Vermächtnis Andrés Segovias (1893-1987).
Tristan Angenendt, 1985 in Wesel geboren, galt schon früh als größtes Gitarrentalent Deutschlands. Bereits im Alter von 14 Jahren wurde er in die renommierte Gitarrenklasse von Prof. Käppel an der Musikhochschule Köln aufgenommen und schloss dort Diplom- und Masterstudium mit Auszeichnung ab. (mehr …)
Ausstellungseröffnung „Lust auf Juist – Inselcollagen und Mischtechniken“ von Ulrich Drescher
Am Gründonnerstag 2016 wurde im HdK (Haus des Kurgastes) auf Juist die diesjährige Ausstellung des Arbeitskreises Kunst und Küstenmuseum des Heimatvereins eröffnet. Dessen Leiter Hans Kolde hat damit zum 34. Mal zusammen mit der Kurverwaltung und der Juist-Stiftung eine Ausstellung organisiert. Diesmal stellt der Bonner Pädagoge und Kunstlehrer Uli Drescher seine Aquarelle und Collagen aus, die allesamt die „Lust auf Juist“ ausdrücken. (mehr …)
Ein Nachmittag „mit“ Hannes Flesner
Am 21.Februar lud die Juist-Stiftung zu einem Han(ne)s Flesner Nachmittag in das Hotel Friesenhof ein. Albertus Akkermann und Gerd Brandt unterhielten die vielen Gäste mit den klassischen Chansons von Hannes Flesner, die durch Hintergrundinformationen und vorgelesenen Dötjens durch Werner Jürgens effektvoll untermalt wurden. So wurde auch schnell deutlich, dass Flesner nicht nur plattdeutsche Lieder oder Witze in seinem Repertoire hatte, sondern auch vor gesellschafts- und sozialkritischen Themen nicht Halt machte. (mehr …)
Heimatverein erhält Scheck zur Unterstützung der Renovierung von Haus Siebje
Januar 2016: Der Vorstand des Juister Heimatvereins kam mit einer Bitte auf die Stiftung zu: Haus Siebje, das vereinseigene Insulanerhaus, muss dringend renoviert werden. Trotz großer Pflege sind beispielweise 6 Fenster abgängig und müssen erneuert werden. Durch diese Investition würde Energie gespart und die Umwelt geschont. Der finanzielle Posten der allgemeinen Renovierung ist für den kleinen Verein alleine nicht zu bewältigen. Die Stiftung selbst verfolgt unterschiedliche Stiftungszwecke, so reiht sich dies in die Förderung der Heimat- und Brauchtumspflege ein. Sie unterstützt das Vorhaben mit 1.000 Euro und übergab am Abend der Jahreshauptversammlung des Heimatvereins einen symbolischen Scheck. Weitere Informationen über den Juister Heimatverein und dessen Gruppen, sowie Aktivitäten finden Sie unter: www.heimatverein-juist.de
Foto: V.l.n.r. Heike Peters und Franz Tiemann (Vorstand Heimatverein), Dieter Brübach (Vorstandsmitglied Juist-Stiftung), Thomas Koch (Vorsitzender Heimatverein) und Inka Extra (Vorstandsvorsitzende Juist-Stiftung).
Juister Inselschülerinnen und Schüler zu Gast in Pszow (15.09-24.09.15)
Am Dienstag (15.09.15) machten sich 14 Schülerinnen und Schüler der Inselschule Juist auf eine lange Reise. Der von Sportlehrer Thomasz Szwagiel in Zusammenarbeit mit Schulleiter Gerrit Schlauwitz auf deutscher und Justyna Kicka sowie Katarzyna Hawel auf polnischer Seite organisierte zweite Austausch mit der Schule in Pszow begann am Dienstag. Die Klasse sandte drei Fotos und einen Bericht über den ersten Teil der Fahrt nach Juist, den sie hier unter „weiterlesen“ finden. Ausgestattet mit allem, was man für eine lange Reise benötigt (manch einer nahm sogar acht Liter Wasser mit), betraten 14 Schüler und Schülerinnen am Dienstagvormittag die Fähre nach Norddeich – für einige von Ihnen war es bereits das zweite Mal, für den Rest der erste Schritt in das Land, aus dem viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Insel Juist stammen – nämlich Polen. Das Ziel des Austausches besteht darin, Land und Leute näher kennen zu lernen. (mehr …)
weitere Einträge » « vorherige Einträge